Alle Kategorien
Nachrichten

Startseite /  Nachrichten

Was passiert, wenn man Kunstleder wäscht?

Time: 2025-07-24

Was passiert, wenn man Kunstleder wäscht?

Oberfläche des Kunstwildleders , auch als Faux-Saffianoleder bezeichnet, besteht in der Regel aus synthetischen Materialien wie Polyester oder Polyurethan. Im Gegensatz zu echtem Saffianoleder, das aus Tierhäuten gewonnen wird, ist es so gestaltet, dass es wie Saffianoleder aussieht und sich auch so anfühlt, ist jedoch künstlich hergestellt. Was passiert, wenn Sie künstliches Saffianoleder waschen, hängt davon ab, wie Sie es waschen und welches spezifische synthetische Material verwendet wurde.

Wenn Sie künstliches Wildleder in einer Waschmaschine mit heißem Wasser waschen, kann dies Probleme verursachen. Heißes Wasser kann die synthetischen Fasern zusammenziehen oder ihre Form verändern. Eine Jacke aus Kunstwildleder könnte beispielsweise beim Waschen mit heißem Wasser kleiner werden, sodass die Ärmel zu kurz sind oder der Körper eng sitzt. Die Struktur kann ebenfalls rau oder steif werden, anstatt weich und flauschig zu bleiben. Einige Artikel aus Kunstwildleder besitzen eine Beschichtung, um Farbe oder Struktur zu bewahren, und heißes Wasser kann dazu führen, dass diese Beschichtung abblättert und Stellen entstehen, die stumpf oder ungleichmäßig aussehen.

Die Verwendung von starken Waschmitteln oder Bleiche ist eine weitere schlechte Idee. Diese aggressiven Chemikalien können die synthetischen Fasern beschädigen. Sie können die Farbe verblassen lassen oder die oberfläche des Kunstwildleders , wodurch es ausgebleicht oder fleckig aussieht. In einigen Fällen können die Fasern sich zersetzen, wodurch das Material nach mehrfachem Waschen mit starken Reinigern dünner wird oder sogar Löcher bildet. Selbst wenn Sie ein sanftes Waschmittel verwenden, kann das häufige Waschen von Kunstleder die Fasern abnutzen und die Oberfläche unordentlich flaumig aussehen lassen, statt der glatten, gleichmäßigen Struktur, die Lederimitat attraktiv erscheinen lässt.

Das manuelle Waschen von Kunstleder mit kaltem Wasser und mildem Waschmittel ist zwar sicherer, birgt aber dennoch Risiken. Zu starkes Reiben kann dazu führen, dass sich die Fasern verklumpen oder Fusseln entstehen, welche kleine Stoffkugeln auf der Oberfläche bilden. Dadurch wirkt das Kunstleder alt und abgenutzt, selbst wenn es neu ist. Nach dem Waschen kann es, falls zu stark ausgewrungen, sich dehnen oder verformen und die Form des Gegenstands verändern. Ein Beispiel hierfür ist ein Kunstleder-Kissen für ein Sofa, das nach starkem Auswrigen klumpig oder verformt sein kann, sodass es schwer ist, es wieder ordentlich in den Bezug einzusetzen.

Das falsche Trocknen von Kunstleder kann ebenfalls Probleme verursachen. Es in einen Trockner bei hoher Hitze zu geben, ist ein großer Fehler. Die Hitze kann das Material weiter zusammenziehen oder sogar einige der synthetischen Fasern schmelzen, wodurch harte, verhärtete Stellen entstehen. Kunstleder zum Trocknen direkt in der Sonne aufzuhängen, kann ähnlich wie bei echtem Leder seine Farbe verblassen lassen. Besser ist es, es flach an einem kühlen, schattigen Ort liegen zu lassen. Allerdings kann es dennoch vorkommen, dass einige Kunstlederarten nicht gleichmäßig trocknen, was zu harten Stellen oder einer ungleichmäßigen Textur führt.

Kurz gesagt, das Waschen oberfläche des Kunstwildleders kann zu Schrumpfen, Formveränderungen, Verblassen der Farbe, Schäden an der Textur oder Abblättern der Beschichtung führen, wenn man nicht vorsichtig vorgeht. Um Kunstleder in gutem Zustand zu erhalten, ist es oft besser, es mit einem feuchten Tuch und milder Seife gezielt zu reinigen, anstatt es komplett zu waschen. Falls doch eine gründliche Wäsche notwendig ist, sollte kaltes Wasser, ein sanftes Reinigungsmittel und eine schonende Lufttrocknung verwendet werden, um diese Probleme zu vermeiden.

Vorherige : Wird Regen Suede ruinieren?

Nächste : Wie man Kunstledermöbel schützt